JONAS IN THE FIELDS
23.01.2023
the movie is
sublime, dear Peter........ came last and had to leave first, due to the
connections, yet,
each minute, was so precious... Thank you.
Uli M Schueppel (
Irene Otterpohl (Filmbühne, Herford, Berlin): Hi Peter, danke für den
Film, danke, dass du mich hast teilhaben lassen an dem Leben dieses wunderbaren
lebendigen Menschen, danke für deine Assoziation, die schwarze Kuh ist schon
toll, das Leben feiern, das Leben leben. Was für eine tolle Reise. New York...
und so ergreifend Litauen..., ...natürlich die Biene in der Sonnenblume.
Ulrich Gregor (Filmexperte, Berlin): "...wunderbarer Film,
gefiel mir, viele Erinnerungen..."
Agne Galinskyte M.A.
Kulturwissenschaftliche Medienforschung: Gestern waren wir im Arsenal und konnten endlich den wunderschönen
Fields-Film sehen! Ich habe jede Szene genossen - wieder einmal ein großartiger
Schnitt, voll von Leben! Mir haben die wiederkehrenden Leseszenen von Jonas
sehr gut gefallen. Er ist so wach und präsent - er fehlt wahnsinnig in dieser
Welt. Die älteren Aufnahmen mit Jonas in the fields sind sehr sentimental
- diese Bilder repräsentieren für mich Litauen und auch meine
Erinnerungen. Es ist auch schön, beide Abschiedszeremonien zu sehen, in
New York und in Litauen. Danke, dass du das alles festgehalten
hast! Wir haben es sehr sehr genossen!
Kommentar von
Laila Unger Laila
Unger text english
Kommentar Joachim Büchner: „Jonas in the Fields“ ist ein unschätzbar wichtiges Dokument… Fynn Steiner (Bürgermeister der Nacht): „Hier der Hinweis auf einen zeitgemäßen Heimatfilm…“ Kommentar, Katharina Schütz, (Theaterregie, Literaturperformance) Jens Kraft (SAAL 2)
B A Z ON – E R N S T E
S C H E R Z E
Einige schriftliche Reaktionen/Zitate: Bettina Steinbrügge/Direktorin
Kunstverein Hamburg : "Zitat:
„Klasse Film - Unbedingt schauen!“ Kathleen Rahn, Direktorin
Kunstverein-Hannover, 20.3.2017,
'Bazon - Ernste Scherze' ist ein toller Film über…, über wen
eigentlich? Über Bazon Brock oder das Leben mit all seinen Tücken, Tiefen und
Höhen - zwischen Tier- und Menschendasein, zwischen den Welten - eben ein
Film über das Leben ansich. Eine dichte Collage, wunderbar!" Katja Schröder, Direktorin
Kunsthaus-Hamburg: "Nach
seinem legendären Film Die Ameise der Kunst, der 2010 im Kunstverein in
Hamburg premierte, nimmt Peter Sempel in einem weiteren Filmexperiment die
Bildende Kunst und einen ihrer schwergewichtigen Akteure ins Visier. Mit
Bazon – Ernste Scherze hebt Sempel den Künstler, Kunstwissenschaftler,
Vermittler, Autor und Kultur-Tausendsassa Bazon Brock, anlässlich seines 80.
Geburtstags auf die filmische Bühne. Mit seiner halsbrecherischen
Filmcollage entwirft Sempel ein Portrait des redegewandten Kunstexperten, der
sich darin nicht nur einen Schlagabtausch mit der Kunst und Philosophie
liefert, sondern auch mit der Tierwelt in einen besonderen Dialog tritt.
Der „Dokupsychomusikfilm“ ist mit Referenzen, Persönlichkeiten
und sonderbaren Momenten aus der Kunstwelt gespickt und weiß den Zuschauer
mit Musik von Verdi, über die Goldenen Zitronen bis Blixa Bargeld zu
verführen." Marlies Behm, Lübeck
(Overbeck-gesellschaft): "Peter
Sempel weiss nicht was er tut. Der Bazon-film ist grossartig!" Anne Linsel, Kulturjournalistin: "Bazon - Ernste Scherze" - dieser Film
von Peter Sempel ist ein großartiges Plädoyer für die Kunst. Für die Freiheit
der Kunst. Für die Kunst als "Erkenntniswerkzeug" (Brock).
Dieser Film ist eine Zu-MUT-tung, wie jede gute Kunst, also "ein
Geschenk für die Aufmerksamen".(Paul Celan). Kulturjournalistin www.anne-linsel.de Wuppertal, (9.feb.2017) Tine Lowisch, Kuratorin der
Kunststation im Bahnhof Vohwinkel: „Mich
hat dieser Film sehr beruhigt. Ich hatte endlich zwei Stunden lang keine
Sorgen. Und dafür bedanke ich mich.“ Frau Prof.Milhoffer, Uni-Bremen: Der Bazon Brock Film hat mir
deshalb gefallen, weil er einen guten Überblick über die gegenwärtige
Kunstszene, ihre politische Bedeutung sowie ihre Verstiegenheiten und
Eitelkeiten liefert, dazu gehört natürlich Bazon Brock, er ist selbst
Teil des ästhetischen Zeitgeistes . Seit den 70ern ist ihm daran gelegen, die
Kunstszene und den Zweck von Kunst theoretisch zu dekonstruieren , dabei ist
und bleibt er selbst Teil dieser Szene: dem Film gelingt es aus meiner Sicht,
das zu veranschaulichen und Bazon Brock selbst dabei freundlich zu
dekonstruieren. Philip Kirschner: "Meine Frau und ich
verliessen geradezu euphorisch das Kino: der Bazon Brock erklärt uns die Welt
in einem positiven Pessimismus!" Susanne Eickmann (8/17,
KasselWelver): „ … Der
Film ist ein mit dem Atem der Natur verbundenes Gesamtkunstwerk weit entfernt
von den üblichen Dokumentarfilmen, ganz besonders gefiel mir die Harmonie und
die Natürlichkeit, ….die Person Bazon Brock wurde anders als üblich
beleuchtet, einfach menschlich, ..… spannende Reise in die
Selbsterkenntnis!“
## "Bazon-Ernste Scherze" ## Morphologisch: allerherzlichsten Glückwunsch zu Deinem sehr gelungenen Film…!!! Wie kurz angedeutet gefällt mir die Collagetechnik, das Zerschnippeln und neu Zusammenfügen, was dabei „beinahe“ entsteht, das Zerdehnen, das Passende und Unpassende, das Fliessende und Schräge, das Holperige und das Glatte, das Überraschende, das Schnelle und Langsame, der Klang, die Klänge, das Allerlei der Formen und Farben, in dem Film sehr gut. Es erinnert mich in Vielem an Methoden und Strukturen, psycho-mediale „Kunstformen“, die in der "psychologischen Morphologie“ angeguckt, beschrieben und analysiert werden…ich habe das in den 2000er Jahren bei Prof. Wilhelm Salber und Dr. Dirk Blothner in Köln erfahren und gelernt…Dr. Blothner zeigt auch oft Filme, um damit psycho-logische Blicke auf Kunst, Leben und deren Zusammenhänge zu vermitteln… // (Jutta) ### Antje Bromma:
"Der Film über Bazon Brock ist ein ruhiger, kurzweiliger Film, eine
sympathisch unangestrengte Lobeshymne auf die Kunst und das Reden darüber.
Franziska Olenhusen: " ..
seit bazonsernstenscherzen im metropolis stehen aktuell weit mehr schräge
vögel am weg und der grüne gemäldewandbehang aus blixas studio blinkt an noch
mehr unverhofftunmöglichen stellen. ein grandioser filmabend! wär ich
bei facebook, würd' ich posten, oder wie nennt man das?... Ferdinand Försch, Klangkünstler: "Ich
war sehr beeindruckt von der Jesteburger Filmvorführung mit Bazon Brook und
anderen Tierchen! Ole
Grönwoldt Nun hat er mit "Bazon-Ernste Scherze"
seinen ureigenen Film-Stil in Steinbetongranit gehauen. Man konnte Frieden
mit Bazon Brock schliessen (oh-ho) und sich über die Emphatie für, über und
von die/den Beteiligten freuen. Jetzt richtig doll auf "Ameise der Kunst
2" freuen. ...warum habe ich vom Balkon kein Foto gemacht...oder einen
Filmschnipsel...den hätte ich jetzt gerne angehängt. Film Gucken!
Schockt! Christine Grimm: So ging es mir auch : Frieden schließen mit Bazon
Brock! Danke Peter Sempel! Und alle hingehen!
## Oliver Ross, Maler & LichtObjektkünstler: Einer wie keiner! Ich hatte eine erste Test-Version mit Interesse bereits in Berlin gesehen, aber der neue Schnitt gestern im Metropolis war noch sinnvoller und hatte sogar konstruktive Qualität... es ist toll, wie Peter Sempel hier seine Szenen platziert und so das vernünftige Wahnsystem von Brock in all seiner Pracht erblühen lässt! Und am Schluß nimmt man wichtige Kerngedanken des Bazon=griechisch für „Schwätzer“ mit. Künstler ohne Werk? Da lachen ja die Vögel! ## Laila Unger, Malerin/Philosophin: "Ich war durch und durch sehr angetan von dem "Bazon-Ernst Scherze" Film, da ist nichts Langatmiges enthalten, jeder Moment ist sehenswert. Ich habe sehr viel Wissenswerte sehr sinnlich erfahren. Persönlich geriet ich in Entzückung, die Arbeit mit Hundertwasser dargestellt zu sehen. Momentan bin ich wieder am Zeichnen und es lag mir schon länger auf der Seele, die Arbeit genauer zu verstehen in Hinsicht auch auf das, was ich da tue. Es gibt eine wohlwollende, sehr einfühlende Herangehensweise deinerseits an das Monument Bazon Brock, ein Intellektueller der alten Schule mit enzyklopädischen Wissen, ein ewig dozierendes Wesen, das sehr viel zu sagen hat..., ...Deine Art, die Schnitte, kontrafaktisch eben, zu setzen ist für mich auch die kritische Distanz, die Du zu ihm sinnvoll setzt. Das machst Du meiner Meinung erfreulicherweise sehr humorvoll und nicht aggressiv. Die Brüche seiner Person werden klar, aber auch seine Größe. " ## Matthias Schuster (Musiker): Weltpremiere Bazon Brock im Metropolis Kino,
Hamburg gestern Abend! Für mich der beste Peter Sempel überhaupt,
toller Film und vor allem Audio Schnitt, kann man nicht toppen,,,,,
## Joachim Franz Büchner (Musiker): toller Film! viele spezielle Momente, Erkenntnis stiftende Gedanken, rasanter humorvoller Schnitt, verblüffende Bilder. Geiler Einsatz der Musik. Unterhaltsame Überforderung im besten Sinn. Bazon für mich eine echte Entdeckung, sollte man unbedingt sehen! ## Anne Wotschke, Düsseldorf, (Kino):
"Bazon - Ernste Scherze" - Weltpremiere am 3.Oktober beim Filmfest
Hamburg im Metropolis Kino Hamburg: Ein wunderbares Abenteuer, danke für den
schönen und inspirierenden Abend und viel Erfolg für den Film!
"Der Bazonfilm, unverständlich
verständlich, chaotisch strukturiert, scharfsinnig im flow, köstlicher
filmgenuss!" (Dr. Kai Krüger , Hamburg-Harvestehude)
Zum Film „Bazon – Ernste Scherze“
von Peter Sempel: „Ich hatte
das Glück, die Weltpremiere des Films „Bazon - Ernste Scherze“
von Peter Sempel in Hamburg erleben zu dürfen. Jeder, der Bazon Brock
kennenlernen und erleben durfte, ist sich bewusst, welche faszinierende,
schillernde Persönlichkeit Bazon Brock ist, völlig unabhängig von seinem
geradezu enormen Wissen, seiner Belesenheit und seiner mal
satirisch-kritischen, mal auch sarkastisch-vernichtenden Sicht auf
Weltpersönlichkeiten und -ereignisse. Es erscheint daher ein Projekt gleich
der Quadratur des Kreises zu sein, all diese Facetten in einen Film zu
verdichten. Peter ist genau dies gelungen, wie bei ihm ja immer üblich nicht
als nüchterne, konkret-naturalistische Dokumentation, sondern als buntes
Muster von Passagen aus Vorträgen von Bazon Brock, privater Kommentare aber
auch Beiträgen von Persönlichkeiten aus seiner Umgebung, ich selbst hatte ja
die große Freude, selbst eine davon zu sein. Dieses Verfahren der Darstellung
zwingt den Betrachter naturgemäß, sich ein eigenes Bild von Bazon Brock zu
machen, und es ist daher keinesfalls verwunderlich, dass dies in jedem Fall
dann auch ein leicht anderes Bild ergibt. Und genau dies kommt der schillernden
Person Bazon Brock viel näher als jede streng kausale
Dokumentation.“ Luisa
Islam-Ali-Zade Maier , Opernsängerin (Bad Pyrmont,
Feb.2017) |
ROHSCHNITT PETER
BRÖTZMANN (ROUGH
PETER BRÖTZMANN)
Ein Film mit und nicht über Peter Brötzmann, in seiner
Musik und nicht über sie. S.Morgenthaler (Basel, 2021) Zu Rohschnitt Peter Brötzmann von Peter Sempel
Peter Sempel hat dem
Musiker mit "Rohschnitt Peter Broetzmann" ein Doku-Denkmal gesetzt,
das beim Filmfest zu sehen ist.
|
JONAS IN THE JUNGLE
DIE AMEISE DER
KUNST/ANIMALS OF ART
|
||||||||||||||||||||||
"LEMMY"
|
||||||||||||||||||||||
"Jonas
Mekas"
|